Edelrosen: eignen sich als Beet- und Gruppenpflanzen und sind für Schnitt besonders geeignet.
Polyantharosen: sind besonders reichblühend. Von Juni bis Frostbeginn zieren sie unsere Gärten. Sie sollten in größeren Gruppen von einer Sorte gepflanzt werden, um besonders zur Wirkung zu kommen.
Schlingrosen: An sonnig gelegenen Wänden oder Pergolen kommen sie besonders gut zur Wirkung. Schlingrosen dürfen nicht wie andere jedes Jahr zurückgeschnitten werden. Schwaches Holz und vertrocknete Triebe werden entfernt.
Strauch- und Parkrosen: Diese Art wird noch zu wenig verwendet. In Gruppen von 4-5 Stück kommen sie besonders gut zur Geltung. Auch zur Heckenpflanzung geeignet.
Ansprüche: Rosen lieben sonnigen Standort und tiefgründigen Boden. Bei der Pflanzung kann verrotteter Stallmist, Torf oder anderes organisches Material verwendet werden. Über Winter wird angehäufelt. Beim Abhäufeln erfolgt eine Düngung. Der Schnitt erfolgt im Frühjahr.
Tipps zur Pflanzung
Standort: sonnig und warmPflanzzeit: Mitte Oktober bis Ende November, Anfang März bis Ende April
Wässern: vor der Pflanzung 2-3 Stunden wässern
Pflanzschnitt: Beschädigte Wurzeln kurz über der Knickstelle abschneiden und etwas einkürzen. Triebe zurückschneiden.
Einpflanzen: Ausreichend großes Pflanzloch mit verrottetem Stallmist oder feuchtem Torf anreichern. Anhäufeln, sowohl bei Herbst- als auch bei Frühjahrspflanzung. Veredelungsstelle 5 cm unter der Erde.