Sortenliste Äpfel
Legende
T = Tafelobst Jan.-Dez. = GenussreifeM = Mostobst A. = Anfang
W = Wirtschaftsobst (Kochen, Most, Essen) M. = Mitte
S = Schnapsbrennen E. = Ende
K = Kletzen
Äpfel Sortenliste als PDF downloaden
Alkmene:
T, Sept.-Dez., 1930 Dld. (Cox Orange x Oldenburg), mittelgr., goldrot-orange, erfrischend, aromatisch, süß,anpassungsfähig, mittelstarker Wuchs
Ananas Renette:
T, E.Nov.-Feb., 1820 Holland, mittelgr., gelb mit Rostpunkten, knakig, saftig, weinsäuerlich, aromatisch,Wuchs gedrungen
Berlepsch, Roter:
T, Nov.-März, 1880 Dld. (Ananasr. x Ripston Pepping), rot, mittelgr., feinzellig, saftig, hocharomatisch mitedler Säure, viel Vitamin C.
Berner Rosen:
T, Okt.-A.Jan., 1870 Schweiz, rot-dklrot-bläulich bereift, saftig, würzig, süß-weinig, duftig, weisses Fleisch,ab M. Jan. mürbe, frühe, hohe Erträge, Schnitt nötig
Bohnapfel, Rheinischer (Fassela):
W, Nov.-Jun., 1800 Niederrhein, klein-mittelgr., grün-gelbgrün, bräunlichrot verwaschen gestreift, fest, saftigsäuerlich, robuste Sorte bis 1000 m, Saftapfel
Bollerapfel:
T, M.Jul.-A. Aug., OÖ.Hausruckviertel, klein, gelb, rot gestreift verwaschen, sehr süß, keine Säure, sehrmagenverträglich, kleine Kronen
Boskoop, Roter (Roter Lederer):
T, W, E.Nov.-Mai., Holland 1923 von Grüner Bosk., groß, braungrün mit rostroter Deckfarbe, Schale rau,saftig, würzig, weinsäuerlich, starkwüchsig, Brat- und Kochapfel
Böhmisch Brünnerling (Behm; Welschisner):
W, T, Dez.-Mai, 1600 Böhmen, groß, flachrund, ungleichmäßige Form mit typischen Kanten, festes Fruchtfl.,hervortretende Säure, mäßig saftig, starkwüchsig, robust
Brünnerling, Großer:
W, T, E.Nov.-E.Apr., 1650 OÖ., mittel-groß, rund, rot verwaschen auf gelbgrünem Grund, weinsäuerlich,festes Fruchtfl., gesundwüchsig
Champagner Renette:
T, W, Jan.-A.Juni, 1799 Champagne, mittelgr., flachkugelig, grüngelb, teils blassrosa verw., fest, saftig,erfrischende Säure, wenig gewürzt, viel Vitamin C.
Charlamovsky:
T, Aug.-Sept., 1798 Russld., kl.-mittelgr., rund-mittelbauchig, lebhaft rot gestr. und geflammt, saftig, angenehmsäuerlich, frostfest, robust
Cox Orange:
T, Okt.-Feb., 1825 London, mittelgr., flachkugelig, orangerot verwaschen, knackig, edler, süßer, muskierterGeschmack, anspruchsvollere Sorte
Croncels:
T, W, Sept.-Okt., 1869 Frankr., mittel-groß, flachkugelig mit leichten Wülsten, gelblichweiss rötl. angehaucht,saftig, angenehm süßsäuerlich, reich an Vitamin C.
Danziger Kant (Rotpassamaner):
T, E.Sept.-A.Jan., 1760 Dld., mittelgr., weinrot mit typ. scharfer Kante, mäßig saftig, leicht gewürzt, frostfest,auch für Gebirgslagen geeignet
Discovery:
T, Aug.-Sept., 1949 Engl. (Worcester Pearmain x Schöner v. Bath), mittelgr., flachrund, fest, feinzellig, mäßigsaftig mit angenehmer Säure, reichlich Zucker, sehr Vitamin C haltig, mittlere Höhenlagen
Elektra:
T, Nov.-A. Jan. 1935 Dld. (Cox Or. x Oldenburg), klein- mittelgr., kugelig, bräunlichrot, kurzgesreift, fest, saftig,süß, edles Aroma
Elstar:
T, Okt.-Jan., 1955 Holland (Golden Del. x Ingrid Marie) mittelgr., flachrund, goldgelb, sonnseits leuchtend rot,saftig, kräftiges Aroma, wohlschmeckend, für gute Lagen
Erbachhofer:
M, Sept.-März,. 1925 Dld., klein, dunkelrot, gestreift, fest, würzig, saftig, guter Mosta., ohne Ansprüche anKlima und Boden
Falchs Gulderling:
T, Dez.-Mai, 1920 Tirol, mitelgr., stumpfkegelförmig, leuchtend rot auf gelbem Grund, fest, angenehm, mild,süßsäuerlich, problemlos, für alle, auch hohe Lagen
Florianer Rosmarin:
W, T, Okt.- Dez., OÖ., mittelgr., flachkugelig, glänzend rot, gestreift-verwaschen, süßlich mild, mittelsaftig,bis mittlere Lagen, guter Saftapfel
Florina (Querina):
T, Nov.-März, 1977 Frankr. (Malus floribunda x Rome Beauty x Goldeen D. x Starking x Jonathan), mittelgr.,hochgebaut, rote Deckfarbe, violett beduftet, süß, mildsäuerlich, parfümiert, frühe Erträge
Gala:
T, Okt.-A.März, 1934 Neuseeland (Kidds Orange x G. Deliceous), mittelgr., hochrund, leichte Kanten,verwaschen rot gestreift, knackig, saftig, wenig Säure, süß fein aromatisch, Wuchs mittelstark
Geistapfel:
T, W, S, Sept.-Nov., OÖ., klein, zum Kelch verjüngend, grüngelb, mit rotverwaschener Seite, angenehme, eigene Würze, gehaltvoller Geschmack, wiederstandsfähig, frosthart, für alle LagenGelber Bellefleur:
T, Nov.-März, 1790 USA, mittelgr., hochgebaut, kalvillartig gerippt, schön gelb, sonnseits leicht gerötet, wenigsaftig, süß-säuerlich, bananenartig gewürzt, frostfestes Holz
Gelber Edel:
T, W, Okt.-Jan., 1800 England, mittel-groß, zitronengelb, wachsig, zart, saftig, fein gewürzt, aromatisch,erfrischende Säure, viel Vitamin C., keine hohen Ansprüche, bis in hohe Lagen
Gewürzluiken:
W, T, Nov.-März, 1790 Württemberg, mittelgr., hochkugelig, ungleichhälftig, flächig rot mit Streifen auf gelbemGrund, saftig, weinsäuerlich, ausgeprägtes Aroma, gut für Saft und Most
Glockenapfel:
T, Jan.-Mai, alte Schweizer Sorte, groß, glockenförmig, weissgelb, sonnseits ziegelrot angehaucht, wenig saftig, feinsäuerlich, frostfest, für gute BödenGoiserer Lederer:
T, W, Nov.-Apr., Lokalsorte Bad Goisern, mittelgr., rund, goldgelbbraun berostet, knackig, feinsäuerlich, gutgewürzt, sehr robust, für Gebirgsgegnden
Golden Deliceous:
T, E.Nov.-A.-März, 1890 USA, mittelgr., ungleichmäßig mit leichten Rippen, goldgelb, mit Schalenpunkten,knackig saftig, süß, aromatisch parfümiert, für gute Lagen
Goldparmäne:
T, Okt.-Feb., 1500 Normandie, mittelgr., flachkugelig, orange, rot gestreift, abknackend, saftig, feinsäuerlich,nussig gewürzt, nur bis mittlere Lagen
Gravensteiner:
T, Sept.-A.Dez., 1800 Dänemark, groß, unregelmäßig, breite Kanten, rot gestreift, sehr saftig, sortentypischedel gewürzt, kräftiger Wuchs, ab Dez. mürbe werdend
Haberts Renette:
T, Dez.-März, 1830 Westfalen, mittel-groß, flachkugelig, gelbgrün-orange, zart rot gestreift, fein saftig, renettenig gewürzt, feinsäuerlich abgerundet, robust und unempfindlichHaferweinling:
T, E.Jul.-Aug., OÖ Hausruck, klein, rund, rot gestreift, weiniger Geschmack, weiches Fruchtfleisch, robust,wenig anfällig
Hammerstein, Minister von:
T, Nov.-März, 1882 Dld., Sämlg. v.Landsbg. Rtte, mittel-groß, Kalvillrippen, gelbgrün, ev. leicht trüborange,sehr saftig, angenehme Säure, muskatig gewürzt, für gute Böden
Hauxapfel:
M, M.Okt.-März, 1920 Württemberg, groß, ungleichmäßig, flach, orangegrün, rot gestreift-geflammt, grobzellig,fruchtige Säure, geringes Aroma, starkwüchsig, anspruchsl. gute Mostsorte, am Lager mürbe werdend
Herrnhut, Schöner von:
T, Okt.-Jan., 1880 Sachsen, klein -mittelgr., hochgebaut, rot, intensiv gestreift-geflammt, mittelfest, süßweinig,wenig gewürzt, auch für rauhe Lagen
Ilzer Weinler (Rosenapfel):
T, W, E.-Okt.-März, Lokalsorte Steiermark, mittelgr., dunkelrosa bis rot, saftig, süßsäuerlich, weinartig gewürzt,guter Tafel- und Saftapfel, kräftig, robust, auch für Gebirgslagen
Jakob Lebel:
T, W, Okt.-M.Jan. 1825 Frankr., groß-sehr groß, ungleichmäßig breitrund, gelbgrüne, verwaschen rot geflammteSchale, saftig, erfrichend süßsäuerlich, angenehmer Geschmack, später mürbe werdnd, robuste Sorte
James Grieve:
T, A.Sept.-Okt., 1880 Schottland, mittelgr., hochrund, gelborange, sonnseits orangerot gestreift, saftig, feinzelligfeine Fruchtsäure mit gutem Aroma, robuste Sorte, nur etwas zur Fruchtfäule neigend
Jonagold:
T, Nov.-A. März, 1943 USA (Golden Del. x Jonathan), mittel-groß, hoch gebaut, grünlichgelb, rot marmoriert,sonnseitig ganzflächig rot, süß, mildsäuerlich, vollreif aromatisch, in rauen Lagen Früchte kleiner
Jonathan:
T, Nov.-Apr., 1820 USA, klein-mittelgr., kugel- bis unregelmässig verwaschen bis flächig geflammt, tiefrot aufgelbem Grund, fest, saftig, mildaromatisch, leicht parfümiert, feintriebig, mittelstarker Wuchs
Kaiser Alexander (Pfundapfel):
T, W, Okt.-M.Dez., 17 Jhd. Ukraine, sehr groß, breit-kegelförmig, dunkelrot gstreift und geflammt auf hellgelbemGrund, saftig, locker, mürbe, süßweinig, Schaufrucht, robust, unempfindlich
Kaiser Wilhelm:
T, Nov.-März, 1864 Dld. Sämling v. Haberts R., mittelgr., kugelförmig-abgeflacht, verwaschen dklrot gestreift, viele Schalenpunkte, fest, säuerlich süß, angenehm weinig, frosthart, für raue LagenKanadarenette:
T, W, Dez.-A.Mai, 1771 Frankr., mittel-groß, ungleichmäßig, breite Wulste, raue, ledrige Schale, flächig berostet, leicht rosa behaucht, saftreich, mildsäuerlich, edel gewürzt, bis mittlere StandorteKronprinz Rudolf:
T, W, Nov.-März, 1860 Steiermark, mittelgr., rund bis abgeflacht, von gelbgrün malerisch verwaschen bis hellrot,feinzellig, feine Würze, mildsäuerlich, frosthart, auch für Höhenlagen
Krummstiel, Rheinischer:
T, W, Dez.-Mai, 1800 Dld., mittelgr., ungleichmäßig, breite Kanten, braunrot gestreift auf gelbgrün, feinsäuerlichmit etwas Würze, mäßiges Aroma, guter Saftapfel, bis in mittlere Lagen
Kuchelweinling:
W, T, Okt.-Jan., OÖ. Hausruckviertel, groß, breitkegelförmig, gerippt, karminrot gestreift auf grüngelb, saftreich,angenehm weinsäuerlich, starkwüchsig, gesund und frosthart, guter Kochapfel
Landsberger Renette:
W, T, Nov.-Feb., 1850 Dld., groß, ungleich, flachkugelig, grün bis weissgelb, orange angehaucht, saftig,säuerlichsüß mit zartem Aroma, später mürbe, für windige, kühle Lagen
Lavanttaler Bananenapfel (Mutterapfel):
T., Okt.-Jan., 1844 USA Säml. Von Cox O., mittelgr, hoch gebaut, rot marmoriert, süßaromatisch, saftig, bananig gewürzt, genügsam, für alle LagenLederer (Grüner Boskoop):
T, W, Nov.-Mai, 1856 Holland, groß, ungleichmäßig mit breiten Kanten, rostbraungelb, ledrig, weinsäuerlich, saftig, würziges Aroma, starkwüchsig, guter KochapfelLondon Pepping:
T, W, Dez.- Apr., 1580 England, mittelgr., flachrund, rippig, grüngelb bis goldgelb, braunorange angehaucht,saftreich, milde Säure, köstlich gewürzt, für gute, nicht zu trockene Lagen
Mantet:
T, E.Juli-A.Sept., 1928 Kanada, mittelgr., hochrund, schwache Kanten, rot gestreift auf gelbgrünem Grund, extrem saftig, aromatisch, feinfruchtig, mittelstarker Wuchs, breit anbaufähigMaschansker, Steirischer:
T, W, Dez.-Juni, 1877 Steiermark, klein- mittelgr., gelb, sonnseits karminrot verwaschen, fest, saftig, süßweiniggewürzt, bis in mittlere Lagen
Maunzen:
M, Okt.-März, 1900 Dld, klein-mittelgr., hochrund, grüngelb, rot gestreift, fest, saftig, hervortretende Säure beigenügend Zuckergehalt, robust und extrem frostfest, für Gebirgslagen
Mc ´Intosh:
T, Okt.-Febr., 1796 USA, mittelgr., rund, gelber Grund, dklrote Deckfarbe, bläulich bereift, knackig, angenehm süß aromatisch, zart parfümiert, breit anbaufähigOldenburg, Geheimrat Dr.:
T, Okt.-Jan., 1897 Dld. (Hammerstein x Baumanns R.), mittelgr., kegelig hochgebaut, grüngelb sonnseits orangerot marmoriert, saftig, fein süßsäuerlich, eigene Würze, nicht in WindlagenOntario:
T, E.Dez.-Mai, 1820 USA ( Northern Spy x Wagenerapfel), sehr groß, breit, kantig, halb braunviolett verw., grüner Grund, saftig, erfrischend spritzig, angenehme feine Säure, viel Vitamin C.Plankenapfel (Schmidberger Renette):
W, Nov.-März, 1750 Österreich, mittelgr., rund, karmin-dunkelrot gestreift, saftig, säuerlich süß, schwach gewürzt, gesunde Saft- Mostsorte, für raue LagenRote Reimsen:
M, Okt.-Feb., Österreich, mittelgr., rund, rippig, rot verwaschen, saftig, spritzig, sehr säuerlich guter Mostapfel,robuste alte Sorte für alle Lagen
Rotpassamaner:
siehe Danziger KantSchafsnase, Steirische:
T, Okt.-Feb., Steiermark, walzenförmig hochgebaut, gelborange, rot geflammt, saftig, später mürbe, säuerlich süß, alte Sorte, robustSchmidberger Renette:
siehe PlankenapfelSchweizer Orange:
T, Dez.-März, 1935 Schweiz (Ontario x Cox O.), groß, breitkugelig, flachkantig, trüb rotorange marmoriert,mittelfeinzellig, saftig säuerlich süß, fein aromatisch, raue Windlagen meiden
Signe Tillisch:
T, Sept.- A.Dez., 1866 Dänemark, mittel-groß, breitrund, fünf breite Rippen, gelbgrün, ev. leicht rötlich angehaucht, saftig, süß mit milder Säure, harmonisch, edelaromatischSpartan:
T, Nov.-März, 1926 Kanada (Mc ´Intosh x Yellow Newton), mittelgr., rund, dklrot-violettrot bereift, weissfleischig,parfümiert, süß, angenehmer Geschmack, bis in mittlere Höhen
Vanda:
T, Okt.-Feb., Tschechien, mittel-groß, rund-flachrund, rot gestreift auf grüngelbem Grund, saftig, süß mit leichterSäure, angenehmes, gutes Aroma, für alle Apfellagen
Vista Bella:
T, E.Juli- Aug., 1944 USA, mittelgr., flachkugelig, flache Kanten, violettrot, leicht bereift, süßaromatisch, etwasparfümiert, guter Sommerapfel
Weber Bartl:
M, Okt.-Feb., OÖ., mittelgr., rund-unförmig, gelbgrün, gerötet, saftig, ausgewogenes Zucker-Säureverhältnis, robust für alle Gegenden, guter MostapfelWeisser Klar:
T, M.Juli-Aug., 1852 Lettland, mittelgr., unregelmäßig-kugelförmig, grün-weissgelb, erfrischend feinsäuerlich, saftig, spritzig, typischer Geruch, Holz genügend FrosthartWeisser Winterkalvill:
T, Dez.-Apr., 1600 Frankreich, mittel-groß, fünf typ. starke Rippen, grünweiss-gelb, feine Säure, edelaromatisch, erdbeerartrg gewürzt, viel Vitamin C., für gute BödenWiltshire, Schöner aus:
W, Okt.-März, 1883 England, mittelgr., kugelf.-abgeflacht, grüngelb-hellgelb, leicht rötlich gestreift, saftig, schwach, aber sortentypisch gewürzt, sehr frosthart und anspruchslosWinterrambur, Rheinischer:
T, Nov.-März, 1650 Rheingebiet, groß, unregelm. flachrund, typ. Kelchrippen, leichtgewürzt, mild und angenehm, geringe Säure, Baum auch für Lagen bis 1000 mZigeunerapfel:
M, Okt.-März, OÖ., klein, hochrund, dunkel-schwarzrot, rot geädertes Fruchtfeisch, festfleischig, sehr saurer Apfel für gute Möste, wiederstandsfähig, hohes Alter erreichendZitronenapfel:
T, W, Nov.-März, Österrereich, klein-mittelgr., rund, Schale wachsig, zitronengelb, knackig, angenehm gewürzt,ausgewogenes Zucker-Säureverhältnis, robuste Sorte